Hi, Tim,
um es mit Dawkins zu sagen: Thansk for the rebuke! :o)
- Bitte noch Zeilenumbrüche einbauen
=> ok, mache ich.
- Der Fragesteller ist Joel. Da Joel und Fresco zusammen wohnen, würde ich eher "du" statt "Sie" benutzen, wenn er Fresco anspricht.
=> Ah ja - kann ich machen, ich gebe aber zu bedenken, dass mir schon nicht das Verhältnis zwischen diesem Joel und Fresco bekannt ist und ich daher davon ausgehe, dass das der durchschnittliche Youtuber auch nicht weiß. Und dann vielleicht nicht ganz klar wird, warum wir normalerweise mit "Sie" übersetzen und hier nun mit "Du"
- Zahlen lieber mit Ziffern statt als Wort schreiben (100 statt einhundert), weil man sie so schneller lesen kann.
=> komisch, mir sind da gar keine Zahlen aufgefallen. Eventuell wären hier beispielhafte Zeilennummern hilfreich gewesen :o)
Ich schau das nochmal durch.
- "Etwas MACHT Sinn" ist extrem ugs. Diese Formulierung gibt es im Deutschen eigentlich nicht. Etwas kann Sinn haben oder sinnvoll sein oder Sinn ergeben. Die Verwirrung kommt bestimmt aus dem Englischen: "it makes sense".
=> Najaaa, zumindest in diesem Interview spricht Fresco teilweise schon sehr umgangssprachlich. ("fuck off" etc). Aber wenn Du davon ausgehst, dass das die Zuschauer stören würde, ersetze ich das.
(Nebenbei wären das auch so die Punkte gewesen, die ich mit Kirsten klären wollte... oft bin ich mir nicht sicher, was noch ok ist und was nicht)
- Und es sind noch ein paar Tippfehler enthalten: Mal ein Punkt zu viel, mal fehlt ein Punkt und einmal ist der zweite Buchstabe eines Wortes großgeschrieben.
=> Ich senke mein Haupt in Reue und nehme einen Großteil der Schuld auf mich, möchte aber die restlichen 99% davon dem Pad in die Schuhe schieben, das durch seine unglaublich langsame Reaktionszeit und die doofe Hintergrundfarbe das Arbeiten sehr erschwert.
Ich arbeite da aber nochmal genau durch.
- "Wenn das System die Leute entlässt ..." Das System entlässt nicht die Leute, sondern "Werden im heutigen System weiterhin Leute entlassen ..."
=> ok. Ich fand den Satz knackig, deswegen habe ich ihn von meinen verehrten Vorübersetzern so übernommen, aber ich ändere das nochmal.
- Für Einschübe benutzen wir äußerst ungern Klammern. Lieber Gedankenstriche benutzen. Die langen Gedankenstriche mit AltGr und - (könnte sein, dass du das bei Windows irgendwie anders machen musst)
=> alles klar, das wusste ich nicht (und meine verehrten Vorübersetzer offenbar auch nicht :o) )
- Lieber "zu Hause" als "zuhause", weil wir, damit es überall einheitlich ist (über alle Videos hinweg), immer die Empfehlung des Dudens benutzen, wenn Wörter auf mehrere Arten geschrieben werden können:
http://www.duden.de/rechtschreibung/zu_Hause
=> bah, das ist ja eklig - am frühen Morgen schon solche Wörter lesen zu müssen.... es gibt keine einzelne Firma, die am Niedergang der deutschen Sprache so viel Anteil hat wie der Duden. Aber gut, wenn das hier dem allgemeinen Procedere entspricht, mach ich das halt so.
- Ist folgende Schreibweise korrekt? "Ich will euer Geld!". Also der Punkt kommt mir etwas deplaziert vor. Aber das kann bei den Rechtschreibregeln beim Duden nachgelesen werden.
=> oha, der Punkt ist mir gar nicht aufgefallen. Den mach ich weg (ist das zu umgangssprachlich? ;P )
- Spricht man in einer Bank von "Kassiererinnen"? Bankangestellte?
=> Genau an dem Wort hab ich auch lange gekaut. Ich wollte mit "Kassiererin" deutlich machen, dass es sich hier um jemanden handelt, der hinter einem Schalter sitzt, denn nur dort sind diese Fußschalterdingsdas. Ich habe aber im Deutschen kein Wort wie "Schalterangestellter" gefunden. Meine Entscheidung fiel dann zugunsten der Kassiererin, weil es in vielen Banken noch immer eine Kasse gibt, die dann auch in Deutschland tatsächlich gut geschützt ist (Panzerglas etc), und weil Jacques "teller" laut dict.cc auch als Bankkassierer übersetzt werden kann.
- "Banken dürfen ... nicht installieren." Das macht ja nicht die Bank als Person. Lieber: "In den Banken darf ... nicht installiert werden."
=> hmmm... in diesem Interview gibt es mehrere Beispiele, in der etwas personifiziert wird (Z 912 "dann bezahlt nicht die Firma die Krankenhaustage, sondern der Arbeiter"; Z 956 "Die Firma führt keine Studien durch,"; Z 1040 + 1057 "Japanische Konzerne teilen keine Strategien") - und hier ist ja konkret nicht die Bank als Gebäude, sondern die Bank als Konzern gemeint.
Ich für meinen Teil habe das beim Lesen der Einträge meiner Vorübersetzer eigentlich immer so verstanden.... ich würde das gerne mit Kirsten abklären, um zu erfahren, wie sie das sieht.
- ..., nicht, sondern lieber nur ...
=> das Komma hab ich nicht bewusst gesetzt, ich schau da nochmal durch.
- Vor ... bitte immer ein Leerzeichen – der Einheitlichkeit halber. Denn sonst machen wir das auch überall so.
=> ok, entschuldige, das ist bei mir eine Gewohnheitssache. Ich werde mich bemühen, genauer darauf zu achten.
- Gibt es für das Buch "Engineers And The Price System" auch einen deutschen Titel? Falls ja: Bitte den benutzen.
=> ich habe etwa eine Viertelstunde lang gesucht und keinen deutschen TItel gefunden. Übersetzen wollte ich den aber nicht.
- An manchen Stellen finde ich es schon ein bisschen zu frei übersetzt. Insbesondere würde ich die Wörter nicht so oft vertauschen bzw. in eine andere Zeile schreiben als sie eigentlich gesagt werden. Schau es dir am besten selber mal bei Dotsub an. Dann wird vielleicht klarer, was ich meine.
=> ok, mache ich. Wäre aber vielleicht hilfreich gewesen, wenn Du einige konkrete Beispiele genannt hättest.
Aber die Untertitel mal im Video selbst zu sehen schadet ganz sicher nicht, danke für Deine Mühen.
- Ich würde am Ende eher "Technocracy" benutzen, weil Fresco bestimmt auf die Organisation Technocracy Inc. anspielt:
https://de.wikipedia.org/wiki/Technokratische_Bewegung
=> aha - ok, werde ich ersetzen.